Sie verwenden einen nicht mehr unterstützten Browser, daher kann die Webseite teilweise nicht korrekt dargestellt werden.
Venel-Preis - Swiss Orthopaedics

Venel-Preis

swiss orthopaedics stiftet den mit je CHF 8'000.– dotierten Venel-Preis (insgesamt zwei Preise pro Jahr) mit dem Ziel, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu ermutigen, sich forschend im Gebiet der Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates zu betätigen. Der Preis wird für Studien verliehen, die an einer schweizerischen, vom SIWF/FMH anerkannten Weiterbildungsstätte erstellt und im Vorjahr in einem Peer-Review-Journal veröffentlicht wurden. Pro Jahr werden zwei Preise vergeben: ein Preis für klinische Forschung und ein Preis für Grundlagenforschung.


Teilnahmebedingungen / Reglement

  • Die Bewerberinnen und Bewerber:
    • sind Mitglieder von swiss orthopaedics oder Kandidatinnen/Kandidaten für den Facharzttitel Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
    • sind unter 40 Jahre alt
    • sind Erstautorinnen bzw. Erstautoren der eingereichten Studie
    • reichen maximal drei Eingaben pro Jahr ein
  • Die Studie:
    • ist eine persönliche Originalarbeit im Bereich der Orthopädie oder Traumatologie des Bewegungsapparates
    • wurde in einer vom SIWF/FMH anerkannten Weiterbildungsstätte in der Schweiz erstellt
    • wurde im Vorjahr in einem Peer-Review-Journal veröffentlicht
            Definition:
      • Klinische Forschung: Studien mit Patientinnen und Patienten
      • Grundlagenforschung / experimentelle Forschung: Studien ohne Patientinnen und Patienten
  • Die Jury:
    • wird vom Vorstand von swiss orthopaedics ernannt
    • tritt in den Ausstand, wenn Kandidatinnen oder Kandidaten aus dem unmittelbaren Umfeld betroffen sind
    • fällt einen endgültigen Entscheid, der nicht angefochten werden kann
  • Das Bewerbungsdossier:
    • Pro Arbeit ist ein vollständiges Bewerbungsdossier über das Onlineformular auf der Webseite von swiss orthopaedics einzureichen.
Obligatorische Beilagen:
  • Kopie des Manuskripts
  • Lebenslauf
  • Bestätigung der Leiterin oder des Leiters der Weiterbildungsstätte, dass die Studie im Rahmen der Weiterbildungsstätte erstellt wurde


Einsendeschluss: jeweils am 15. Januar